Wasserverbrauch:
Eine der größten Umweltauswirkungen von Milch ist die Wassermenge, die für ihre Herstellung verbraucht wird. Laut dem Water Footprint Network werden für die Herstellung von nur einer Gallone Milch durchschnittlich 628 Gallonen Wasser benötigt. Dazu gehört auch das Wasser, das für den Anbau der Pflanzen, die die Kühe fressen, verwendet wird, sowie das Wasser, das beim Melken und Reinigen der Geräte verbraucht wird.

Im Gegensatz dazu wird für die Herstellung von Mandelmilch deutlich weniger Wasser benötigt. Das Water Footprint Network berichtet, dass für die Herstellung von einer Gallone Mandelmilch nur 23 Gallonen Wasser benötigt werden. Dies liegt daran, dass Mandelbäume weniger Wasser benötigen als Milchkühe und das für die Herstellung von Mandelmilch verwendete Wasser hauptsächlich für die Bewässerung verwendet wird.
Treibhausgasemissionen:
Eine weitere erhebliche Umweltbelastung durch Milch sind die Treibhausgasemissionen, die sie verursacht. Kühe produzieren im Rahmen ihres Verdauungsprozesses Methan, ein starkes Treibhausgas. Darüber hinaus erfordert die Herstellung von Milch erhebliche Mengen an Energie, die oft aus fossilen Brennstoffen stammt.
Mandelmilch hingegen verursacht deutlich weniger Treibhausgasemissionen. Mandelbäume absorbieren beim Wachsen Kohlendioxid und der Herstellungsprozess von Mandelmilch benötigt weniger Energie als die Produktion von Milch.
Landnutzung:
Die Milchproduktion erfordert außerdem viel Land. Kühe brauchen Platz zum Grasen und Land, um die Pflanzen anzubauen, die sie fressen. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen werden rund 70 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche weltweit für die Viehzucht genutzt.
Im Gegensatz dazu wird für die Produktion von Mandelmilch weniger Land benötigt. Mandelbäume können auf relativ kleinem Raum angebaut werden und sogar in Gegenden, die für andere Nutzpflanzen nicht geeignet sind. Insgesamt ist klar, dass Mandelmilch weniger Auswirkungen auf die Umwelt hat als Kuhmilch. Mandelmilch benötigt weniger Wasser, verursacht weniger Treibhausgasemissionen und benötigt weniger Land für die Produktion.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei der Wahl zwischen diesen beiden Milchsorten auch andere Faktoren zu berücksichtigen sind, wie etwa Nährstoffgehalt und Geschmacksvorlieben. Wenn Sie erwägen, auf Mandelmilch umzusteigen, wählen Sie unbedingt eine Marke, die nachhaltige Anbaumethoden und Verpackungen verwendet, oder versuchen Sie alternativ, sie frisch zu Hause zuzubereiten.

Möchten Sie zu Hause frische Pflanzenmilch herstellen? Mit der Milky Plant- Maschine ist es nie einfacher gewesen, zu Hause frische Pflanzenmilch herzustellen. Auf Knopfdruck können Sie gesunde, hausgemachte Pflanzenmilch herstellen, ohne dass komplizierte Verfahren oder Geräte erforderlich sind. Und das Beste daran ist, dass es keine Sauerei macht.