Frische Pflanzenmilch zu Hause mit Ihrer Milky Plant- Maschine herzustellen ist eine großartige Möglichkeit, köstliche, konservierungsmittelfreie Milchalternativen zu genießen. Nach der Herstellung von Mandel-, Cashew-, Hafer- oder anderer Pflanzenmilch bleibt jedoch häufig ein Nebenprodukt übrig – das Fruchtfleisch. Anstatt es wegzuwerfen, gibt es in Ihrer Küche viele kreative und nachhaltige Möglichkeiten, übrig gebliebenes Pflanzenmilchfruchtfleisch zu verwenden. Dies reduziert nicht nur Lebensmittelabfälle, sondern verleiht Ihren Mahlzeiten auch zusätzliche Nährstoffe und Ballaststoffe.
Hier sind einige köstliche und praktische Möglichkeiten, Ihren übrig gebliebenen Pflanzenmilchbrei wiederzuverwenden:
Zu Smoothies und Smoothie Bowls hinzufügen
Eine der einfachsten Möglichkeiten, übrig gebliebenes Fruchtmark zu verwenden, besteht darin, es zu Ihren morgendlichen Smoothies oder Smoothie-Bowls hinzuzufügen. Ob Mandel-, Cashew- oder Hafermark, die übrig gebliebenen Ballaststoffe und Nährstoffe lassen sich nahtlos mit Früchten, Gemüse und anderen Smoothie-Zutaten vermischen und sorgen für einen zusätzlichen Schub an Ballaststoffen und Proteinen. Geben Sie einfach ein paar Löffel Fruchtmark zusammen mit Ihren üblichen Smoothie-Zutaten in den Mixer.
Machen Sie Müsli mit Nuss- und Samenmark
Verwandeln Sie Ihr übrig gebliebenes Nuss- oder Samenmark in eine köstliche Portion selbstgemachtes Granola. Kombinieren Sie das Mark mit Haferflocken, Nüssen, Samen, einem natürlichen Süßstoff wie Ahornsirup oder Honig und etwas Kokosöl. Verteilen Sie die Mischung auf einem Backblech und backen Sie sie bei niedriger Temperatur, bis sie goldbraun und knusprig wird. Dieses Granola eignet sich perfekt zum Bestreuen von Joghurt, Smoothie-Bowls oder als knuspriger Snack.
Pulp-Cracker backen
Übrig gebliebener Brei ist eine tolle Basis für selbstgemachte Cracker. Mischen Sie den Brei einfach mit etwas Mehl (Mandel-, Hafer- oder Vollkornmehl), Olivenöl, Kräutern und Gewürzen Ihrer Wahl. Rollen Sie den Teig dünn aus und schneiden Sie ihn in die gewünschten Formen. Backen Sie ihn, bis er knusprig ist, und Sie haben eine Ladung gesunder, ballaststoffreicher Cracker, die sich perfekt zum Dippen in Hummus, Guacamole oder einen Ihrer Lieblingsaufstriche eignen.
Verwendung in pflanzlichen Burgern und Patties
Geben Sie hausgemachten vegetarischen Burgern und Patties etwas mehr Struktur und Nährstoffe, indem Sie übrig gebliebenes Fruchtfleisch hinzufügen. Mischen Sie das Fruchtfleisch mit Zutaten wie schwarzen Bohnen, Kichererbsen, Quinoa, Semmelbröseln, Gewürzen und Kräutern. Formen Sie aus der Mischung Patties und braten Sie sie auf dem Herd oder backen Sie sie im Ofen. Das Fruchtfleisch hilft, die Patties zusammenzuhalten, und sorgt für Feuchtigkeit und zusätzliche Ballaststoffe.
In Backwaren integrieren
Nuss-, Samen- oder Hafermark kann problemlos in verschiedene Backwaren wie Muffins, Kekse, Bananenbrot und sogar Brownies eingearbeitet werden. Ersetzen Sie in Ihren Rezepten einfach einen Teil des Mehls oder Hafers durch das Mark. Dies fügt nicht nur Ballaststoffe hinzu, sondern hält Ihre Backwaren auch feucht und aromatisch. Mandelmark eignet sich besonders gut für Rezepte für Kekse oder Kuchen aus Mandelmehl.
Machen Sie milchfreien Käse oder Dips
Verwandeln Sie Mandel- oder Cashewmark in einen cremigen, milchfreien Käseaufstrich oder Dip. Mischen Sie das Mark mit Nährhefe, Zitronensaft, Knoblauch, Salz und Kräutern, bis eine glatte Masse entsteht. Dies kann als Brotaufstrich, als Dip für Gemüse oder als Füllung für Wraps und Sandwiches verwendet werden. Sie können auch mit den Aromen kreativ werden, indem Sie geröstete rote Paprika, sonnengetrocknete Tomaten oder frische Kräuter hinzufügen.
Kreieren Sie pflanzliche Energiebissen
Kombinieren Sie übrig gebliebenes Fruchtfleisch mit Datteln, Nüssen, Samen, Kokosraspeln und einem Süßungsmittel wie Honig oder Agavendicksaft, um Energiebällchen zuzubereiten. Mischen Sie alles in einer Küchenmaschine, rollen Sie die Mischung zu kleinen Kugeln und stellen Sie sie in den Kühlschrank. Diese Energiebällchen sind perfekt für einen schnellen, gesunden Snack für unterwegs oder als Beilage für die Lunchbox.
Bereichern Sie Ihre Suppen und Eintöpfe
Geben Sie Suppen und Eintöpfen zusätzliche Ballaststoffe und Textur, indem Sie etwas Pflanzenmilchmark unterrühren. Ob cremige Kürbissuppe oder herzhafter Gemüseeintopf, ein paar Löffel Mark sorgen für mehr Dichte und Nährstoffe. Achten Sie einfach darauf, es gut zu vermischen, damit es eine glatte Konsistenz bekommt, oder lassen Sie es so, wenn Sie eine stückigere Konsistenz bevorzugen.
Verwendung als Basis für Gesichts- und Körperpeelings
Übrig gebliebenes Fruchtmark kann nicht nur gegessen werden, sondern auch für selbstgemachte Schönheitsrezepte verwendet werden! Mischen Sie Mandel- oder Hafermark mit etwas Kokosöl, Honig und ätherischen Ölen, um ein natürliches Peeling für Gesicht oder Körper herzustellen. Das Fruchtmark sorgt für ein sanftes Peeling, während die anderen Zutaten Ihre Haut nähren und ihr Feuchtigkeit spenden.
Zum Pfannkuchen- und Waffelteig hinzufügen
Für eine nahrhafte Variante Ihres Frühstücks geben Sie übrig gebliebenes Fruchtmark in Ihren Pfannkuchen- oder Waffelteig. Das Fruchtmark verleiht der Mischung zusätzliche Ballaststoffe und Struktur. Heben Sie einfach ein paar Löffel Fruchtmark in Ihren Teig und backen Sie ihn wie gewohnt. Ihre Pfannkuchen und Waffeln werden locker, gesund und voller zusätzlicher Nährstoffe.
Machen Sie pflanzliche Fleischbällchen
Integrieren Sie Nuss- oder Samenmark in Ihr pflanzliches Lieblingsrezept für Fleischbällchen. Mischen Sie das Mark mit Zutaten wie Linsen, Kichererbsen, Semmelbröseln, Kräutern und Gewürzen und formen Sie die Mischung zu Bällchen. Backen oder braten Sie sie, bis sie goldbraun sind. Diese Fleischbällchen können mit Pasta, in Sandwiches oder als Vorspeise mit Dip serviert werden.
Erstellen Sie einen hausgemachten Kompost
Wenn Sie ein begeisterter Gärtner sind, können Sie Ihren Komposthaufen mit dem Rest des Pflanzenmilchbreis anreichern. Der Brei ist biologisch abbaubar und fügt Ihrem Kompost wertvolle Nährstoffe hinzu, die Ihren Pflanzen dabei helfen, gesund und stark zu wachsen. Achten Sie nur darauf, ihn mit anderen Kompostmaterialien wie getrockneten Blättern, Grasschnitt und Gemüseresten auszugleichen.
Übrig gebliebener Pflanzenmilchbrei ist eine vielseitige Zutat, die auf unzählige kreative und nachhaltige Arten verwendet werden kann. Egal, ob Sie ihn beim Kochen, Backen, in Ihrer Schönheitsroutine oder sogar beim Kompostieren verwenden, Sie werden feststellen, dass dies eine hervorragende Möglichkeit ist, Abfall zu reduzieren und die Vorteile von selbstgemachter Pflanzenmilch zu maximieren. Mit ein wenig Kreativität können Sie ein scheinbares Nebenprodukt in eine wertvolle Ergänzung für Ihre Küche und Ihren Lebensstil verwandeln.
Wenn Sie das nächste Mal mit Ihrer Milky Plant -Maschine frische Pflanzenmilch zubereiten , verschwenden Sie kein Fruchtmark – probieren Sie einige dieser Ideen aus und genießen Sie die köstlichen und nahrhaften Vorteile!