Tipps zur Herstellung der besten hausgemachten Sojamilch mit Milky Plant

Sojamilch ist in vielen Haushalten ein gehaltvoller und cremiger Milchersatz, der von jedem mit unterschiedlichen Ernährungsbedürfnissen oder -einschränkungen verwendet werden kann. Mit Milky Plant können Sie ganz einfach und gesund Sojamilch zu Hause herstellen, für alle, die laktoseintolerant oder vegan sind oder einfach gerne verschiedene Geschmacksrichtungen ausprobieren. Wenn es jedoch um die Verwendung von Sojabohnen geht, gibt es verschiedene Methoden, die in Betracht gezogen werden sollten, darunter gekochte Sojabohnen und das Einweichen der Sojabohnen über Nacht und anschließendes Kochen der Milch. Lassen Sie uns diese Optionen näher betrachten und die beste Methode zur Herstellung von hausgemachter Sojamilch mit Milky Plant bestimmen.

Gekochte Sojabohnen vs. Sojabohnen über Nacht einweichen und die Milch kochen: Was ist besser?

Jede Methode der Zubereitung von Sojabohnen zur Herstellung von Sojamilch bietet ihre eigenen einzigartigen Vorteile.

Gekochte Sojabohnen: Die Entscheidung für gekochte Sojabohnen ist einfach und praktisch. Stellen Sie sicher, dass Ihre Sojabohnen gründlich gekocht sind, bis sie weich sind, bevor Sie sie in das Mixfach von Milky Plant geben. Durch das Kochen werden die Sojabohnen weicher, sodass sie sich leichter mixen und Milch daraus gewinnen lassen. Darüber hinaus kann das Kochen der Sojabohnen dazu beitragen, alle in rohen Sojabohnen vorhandenen Enzymhemmer zu neutralisieren und so die Verdaulichkeit zu verbessern.

Sojabohnen über Nacht einweichen und die Milch kochen: Sojabohnen über Nacht einweichen und dann die Milch kochen ist eine weitere beliebte Methode. Beginnen Sie damit, die Sojabohnen über Nacht in Wasser einzuweichen, um sie weich zu machen. Nach dem Einweichen die Sojabohnen abtropfen lassen und abspülen, bevor Sie sie in den Mixbehälter geben. Die erhaltene Sojabohnenmilch zum Kochen bringen und unter gelegentlichem Umrühren etwa 20–30 Minuten köcheln lassen. Nach dem Kochen abkühlen lassen und dann in den Kühlschrank stellen.

Nachdem wir nun die Optionen erkundet haben, wollen wir uns mit dem Prozess der Herstellung hausgemachter Sojamilch mit Milky Plant befassen:

  1. Egal, ob Sie gekochte Sojabohnen oder eingeweichte Sojabohnen, die zur Milchherstellung gekocht wurden, verwenden, stellen Sie sicher, dass sie zum Mixen bereit sind. Geben Sie die Sojabohnen in das Mixfach von Milky Plant und achten Sie darauf, die angegebene Höchstmarke nicht zu überschreiten.
  1. Füllen Sie den Wassertank von Milky Plant mit sauberem Wasser und stellen Sie sicher, dass der Mindestfüllstand eingehalten wird.
  1. Sobald Sie Ihre Zutaten beisammen haben, starten Sie den Mixvorgang, indem Sie Milky Plant aktivieren. Die Maschine beginnt, Sojabohnen und Wasser zu mixen und extrahiert dabei die Milch. Während des Mixvorgangs wird das Fruchtfleisch von der Milch getrennt, wodurch ein glattes und cremiges Getränk entsteht.
  1. Lassen Sie den übrig gebliebenen Sojabrei nicht ungenutzt herumliegen! Dieser nährstoffreiche Rückstand, auch als Okara bekannt, kann in verschiedenen kulinarischen Kreationen wiederverwendet werden. Verwenden Sie ihn in Backrezepten wie Brot, Muffins oder Keksen oder verarbeiten Sie ihn zu herzhaften Gerichten wie vegetarischen Burgern, Suppen oder Eintöpfen. Sein milder Geschmack und seine weiche Textur machen ihn zu einer vielseitigen Zutat, die Ihren Mahlzeiten Nährwert verleiht und gleichzeitig Lebensmittelabfälle minimiert.

Folgen Sie dem Link für ein leckeres Sojamilch -Rezept und weitere kreative Ideen

Schauen Sie sich das Rezept für gekochte Sojamilch an

Egal, ob Sie gekochte Sojabohnen oder eingeweichte Sojabohnen, die Sie zur Milchherstellung kochen, wählen, die Zubereitung von hausgemachter Sojamilch mit Milky Plant ist ein lohnendes Unterfangen. Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie die cremige Güte der Sojamilch bequem und einfach genießen. Warum also nicht einmal versuchen und die gesunden Vorteile dieser köstlichen Milchalternative genießen?

Zurück zum Blog