Gekochte oder eingeweichte Erbsen für selbstgemachte Milch mit Milky Plant

In der Branche der pflanzenbasierten Getränke ist Erbsenmilch, ein Milchersatz, der sowohl gesund als auch cremig ist, immer beliebter geworden. Erbsenmilch zu Hause mit Milky Plant herzustellen ist eine einfache und angenehme Lösung, egal ob Sie laktoseintolerant oder Veganer sind oder einfach nur nach neuen und gesunden Lösungen suchen. Aber was ist besser, wenn es um die Verwendung von Erbsen geht, insbesondere wenn sie gekocht oder eingeweicht sind? Lassen Sie uns dies untersuchen und die effektivste Methode zur Herstellung von hausgemachter Erbsenmilch mit Milky Plant bestimmen.

Gekochte oder eingeweichte Erbsen: Was ist besser?

Zum Aufschlagen von Erbsenmilch mit Milky Plant können sowohl gekochte als auch eingeweichte Erbsen verwendet werden, und jede Methode bietet ihre eigenen Vorteile.

Gekochte Erbsen: Gekochte Erbsen können zeitsparend sein. Stellen Sie sicher, dass Ihre Erbsen gründlich gekocht und weich sind, bevor Sie sie in das Mixfach von Milky Plant geben. Durch das Kochen werden die Erbsen zart, was den Mixvorgang erleichtert und die Milchgewinnung erleichtert. Gekochte Erbsen können jedoch einen etwas anderen Geschmack ergeben als eingeweichte Erbsen.

Vorgeweichte Erbsen: Vorgeweichte Erbsen hingegen erfordern etwas Voraussicht und Planung, da sie über Nacht oder mindestens 8-12 Stunden eingeweicht werden müssen. Trotz dieses anfänglichen Zeitaufwands bringt das Vorweichen seine eigenen Vorteile mit sich. Es macht die Erbsen nicht nur weicher, sondern hilft auch, Antinährstoffe wie Phytinsäure zu reduzieren, wodurch die Verdaulichkeit und Nährstoffaufnahme verbessert wird.

Nachdem wir nun die Vorzüge jeder Methode untersucht haben, wollen wir uns mit dem Prozess der Herstellung von hausgemachter Erbsenmilch mit Milky Plant befassen.

  1. Egal, ob Sie gekochte oder eingeweichte Erbsen wählen, stellen Sie sicher, dass sie zum Mixen bereit sind. Geben Sie die Kichererbsen in das Mixfach von Milky Plant und achten Sie darauf, die Max-Markierung (normalerweise etwa 80 ml) nicht zu überschreiten.
  2. Füllen Sie den Wassertank von Milky Plant mit sauberem Wasser und achten Sie dabei auf den erforderlichen Mindestfüllstand.
  3. Sobald Sie Ihre Zutaten bereitgelegt haben, drücken Sie die Starttaste am Milky Plant. Die Maschine beginnt, Erbsen und Wasser zu mixen und extrahiert dabei die Milch. Während dieser Zeit wird das Fruchtfleisch von der Milch getrennt, sodass Sie ein glattes und cremiges Getränk erhalten.
  4. Lassen Sie das übrig gebliebene Erbsenmark nicht ungenutzt herumliegen! Dieser nährstoffreiche Rückstand kann in verschiedenen kulinarischen Kreationen weiterverwendet werden, zum Beispiel als Zutat für Suppen, Eintöpfe oder sogar für Backwaren wie Muffins oder herzhafte Pfannkuchen. Sein subtiler Erbsengeschmack kann eine Vielzahl von Gerichten ergänzen, wodurch Lebensmittelverschwendung minimiert und Geschmack und Nährwert maximiert werden. Werden Sie also kreativ und entdecken Sie die vielen Möglichkeiten, Erbsenmark in Ihr kulinarisches Repertoire zu integrieren!

Werden Sie kreativ mit unserem Rezept für eingeweichte Erbsenmilch: Erbsenmilch-Rezept

Schauen Sie sich das Video für ein schnelles und einfaches Erbsenmilchrezept in nur 3 Minuten an: Erbsenmilchrezeptvideo

Die Herstellung hausgemachter Erbsenmilch mit Milky Plant ist ein einfacher Vorgang, unabhängig davon, ob Sie gekochte oder eingeweichte Erbsen verwenden. Wenn Sie diese Anweisungen befolgen, können Sie die cremige Köstlichkeit von Erbsenmilch einfach und bequem genießen. Warum also nicht die Freuden dieses wunderbaren Milchersatzes probieren?


Zurück zum Blog