Kichererbsenmilch, eine cremige und nährstoffreiche Milchalternative, erfreut sich bei gesundheitsbewussten Menschen und Menschen mit diätetischen Einschränkungen zunehmender Beliebtheit. Ob Sie laktoseintolerant oder Veganer sind oder einfach nur neue kulinarische Horizonte erkunden möchten, die Herstellung von Kichererbsenmilch zu Hause mit Milky Plant bietet eine praktische und köstliche Lösung. Aber es stellt sich die Frage: Sollten Sie gekochte oder eingeweichte Kichererbsen verwenden? Lassen Sie uns tiefer in den Prozess eintauchen und herausfinden, wie Sie mit Milky Plant am besten hausgemachte Kichererbsenmilch herstellen.
Gekochte oder eingeweichte Kichererbsen: Was ist besser?
Zur Herstellung von Kichererbsenmilch mit Milky Plant können sowohl gekochte als auch eingeweichte Kichererbsen verwendet werden, jede Methode hat jedoch ihre Vorteile.
- Gekochte Kichererbsen: Wenn Sie wenig Zeit haben, können gekochte Kichererbsen den Milchherstellungsprozess beschleunigen. Stellen Sie einfach sicher, dass Ihre Kichererbsen gründlich gekocht und weich sind, bevor Sie sie in das Mixfach von Milky Plant geben. Durch das Kochen werden Kichererbsen weicher, sodass sie sich leichter mixen und Milch daraus gewinnen lassen. Gekochte Kichererbsen können jedoch zu einem etwas anderen Geschmacksprofil führen als eingeweichte Kichererbsen.
- Vorgeweichte Kichererbsen: Vorgeweichte Kichererbsen hingegen erfordern etwas Voraussicht und Planung, da sie über Nacht oder mindestens 8–12 Stunden lang eingeweicht werden müssen. Dieser Prozess bietet jedoch seine eigenen Vorteile. Das Vorweichen von Kichererbsen macht sie nicht nur weicher, sondern hilft auch, die in rohen Kichererbsen vorhandenen Phytinsäure- und Enzymhemmer zu reduzieren, wodurch die Milch bekömmlicher und nährstoffreicher wird.
Kichererbsenmilch mit Milky Plant herstellen:
Nachdem wir nun die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden untersucht haben, wollen wir uns nun mit dem Herstellungsprozess von Kichererbsenmilch mit Milky Plant befassen:
- Egal, ob Sie gekochte oder eingeweichte Kichererbsen wählen, stellen Sie sicher, dass sie zum Mixen bereit sind. Geben Sie die Kichererbsen in das Mixfach von Milky Plant und achten Sie darauf, die Max-Markierung (normalerweise etwa 80 ml) nicht zu überschreiten.
- Füllen Sie den Wassertank von Milky Plant mit sauberem Wasser und achten Sie dabei auf den erforderlichen Mindestfüllstand.
- Sobald Sie Ihre Zutaten bereitgelegt haben, drücken Sie die Starttaste am Milky Plant. Die Maschine beginnt, Kichererbsen und Wasser zu mixen und extrahiert dabei die Milch. Während dieser Zeit wird das Fruchtfleisch von der Milch getrennt, sodass Sie ein glattes und cremiges Getränk erhalten.
- Vergessen Sie nicht, das übrig gebliebene Kichererbsenmark aufzubewahren! Dieses nährstoffreiche Nebenprodukt kann in verschiedenen Rezepten wie Suppen, Eintöpfen oder Backwaren verwendet werden. So wird die Lebensmittelverschwendung minimiert und der Nährwert maximiert.
Egal, ob Sie gekochte oder eingeweichte Kichererbsen verwenden, mit Milky Plant ist die Herstellung hausgemachter Kichererbsenmilch ein Kinderspiel. Wenn Sie diese Tipps und Techniken befolgen, können Sie die cremige Köstlichkeit von Kichererbsenmilch ganz einfach und bequem genießen.